Photovoltaik auf natürlichen, landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Flächen: Tappen wir nicht in die Photovoltaik-Falle!

EN PDF

 

Wir, Organisationen im Kampf gegen Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen, natürlichen, forstwirtschaftlichen und aquatischen Flächen, lehnen die Auswüchse erneuerbarer Energien ab, die sich nach der Marktlogik richten.

Wir lehnen den Begriff „Agrivoltaik“ ab, der reines Marketing ist und versucht, eine opportunistische Nutzung von Land und Finanzen zu legitimieren, gerade in einer schwierigen Zeit für die Bauern. Die „Agrivoltaik“ entfernt uns von der Autonomie: Sie fügt der Abhängigkeit vom agro-industriellen Komplex (Großhandel, Düngemittel-, Pestizid- und Saatgutindustrie, Landmaschinen, Banken, Gewerkschaften, die ihre eigenen Interessen verteidigen usw.) eine weitere, modernere Abhängigkeit hinzu, da sie das Image erneuerbarer Energien trägt.

Wir prangern die Irreführung im Gesetz zur Beschleunigung erneuerbarer Energien (AER, Acceleration des Energies Renouvelables) an, das es erlaubt, eine angeblich mit der Landwirtschaft synergetische „Agrivoltaik“ von einer anderen Photovoltaik zu unterscheiden, die auf angeblich „ungenutzte“ Flächen geht. Diese beiden Kategorien sind jedoch lediglich eine Marketingpraxis, die es der Industrie ermöglicht, sich Land anzueignen. Zudem „hat sich die Viehzucht größtenteils auf als nährstoffarm geltenden Böden entwickelt(1). Und während die Lobbyisten darauf hinarbeiten, dass die Gesetze dieses Phänomen immer weniger als Versiegelung betrachten („Wir werden Ihnen das Luftvolumen über Ihrem Grundstück für dreißig Jahre vermieten“ (2), erklärt zynisch ein Kundenwerber), betonen wir, dass Tonnen von Metall landwirtschaftliche, natürliche und forstwirtschaftliche Flächen entstellen. Selbst wenn in ihren Reden die Stromerzeugung zynisch als „sekundär“ dargestellt wird und das Hauptziel angeblich darin besteht, die Landwirtschaft angesichts des Klimawandels zu unterstützen, indem sie Schatten schafft, behaupten wir, dass die Einnahmen aus der Stromerzeugung der einzige Grund für diese Projekte sind. Vor allem wird verschwiegen, dass „hinsichtlich der Resilienz agroökologische Praktiken wie Bodenbedeckung, Klimapufferung durch Bäume, Diversifizierung durch Reduzierung von Monokulturen und Pflanzdichte von Obstbäumen mehr Aufschub bringen als Solarmodule.“ (3)

Während das AER-Gesetz es ermöglichen wird, Waldrodungen von 25 Hektar zu akkumulieren, um dort Solarmodule aufzustellen, bedauern wir die produktivistische Ideologie von Abgeordneten, die der Meinung sind, dass „einige als forstwirtschaftlich klassifizierte Böden so arm und so schlecht sind, dass eine Entscheidung rechtfertigen könnte, dort einen Solarpark zu errichten(4). Dabei sind diese Gebiete aufgrund ihrer unglaublichen Artenvielfalt, ihrer Schönheit und ihrer wesentlichen Rolle ein unersetzliches Erbe. Selbst wenn die Module eines Tages entfernt werden und das Klima es zulässt, würde es Hunderte von Jahren dauern, um ein so reichhaltiges Ökosystem wiederherzustellen.

Wir prangern auch die Interessenkonflikte der Landwirtschaftskammern an. Diese können 20.000 Euro pro Projekt für die Durchführung des Audits verlangen, dann 50 Euro pro Hektar und Jahr, um das Projekt zu überwachen, sowie 1.500 Euro pro installiertem Megawatt als Entschädigung für die Versiegelung von landwirtschaftlichen Flächen (5). Warum muss es finanzielle Entschädigungen geben, wenn die Fürsprecher dieser Marketingpraxis ständig von der „Synergie“ ihrer Tonnen Metall mit der Landwirtschaft sprechen? In Wirklichkeit handelt es sich lediglich um eine finanzielle Synergie, die hauptsächlich der Agrarindustrie und den Großgrundbesitzern zugutekommt.

Wir fordern energetische Bescheidenheit und erinnern daran, dass die bereits versiegelten Flächen ausreichend sind (6). Die französische Umwelt- und Energiemanagement-Agentur schätzt das Potenzial auf 123 GW auf großen Dächern, 49 GW auf Industriebrachen und 4 GW für Parkplätze (7). Das Gesamtpotenzial auf Dächern beträgt 364,3 GW (davon 241 GW auf Wohnhäusern) (8). Frankreich verfügt über 24.000 bis 32.000 Gewerbegebiete, was 450.000 Hektar bereits versiegelter Flächen entspricht (9), sowie 90.000 bis 170.000 Hektar Industriebrachen (10). Auch wenn die Installation von Solarmodulen auf Dächern teurer ist als die Bodenmontage, erklärt die Agentur, dass dieser Mehrpreis gering ist: Er liegt bei etwa 550 Millionen Euro, das entspricht 2% der Kosten für erneuerbare Energien (11). Und selbst wenn die Projekte bis zu 800.000 Euro pro Hektar erreichen können (12), behaupten wir, dass diese Investitionen auf diesen versiegelten Flächen getätigt werden können.

Während E. Macron und die FNSEA Robotik, Genetik und Digitalisierung in der Landwirtschaft propagieren (13) und die agroindustrielle Gewerkschaft im Vorstand des Lobbyverbands „France Agrivoltaïsme“ ist, führt der Gründer des letzteren das Management der Felder durch künstliche Intelligenz ein (14). Es stehen sich zwei Visionen von Landwirtschaft und Gesellschaft gegenüber: die industrielle, hochmechanisierte und digitale Landwirtschaft auf immer größeren Flächen gegen die bäuerliche Autonomie; Server gegen Köpfe; künstliche Intelligenz gegen Beobachtung, Sensibilität und Fachwissen der Bauern. Wir behaupten, dass es notwendig ist, die technologische Übernahme zu bremsen, damit die Bauern die Erde selbst bewirtschaften können, ohne von der Agrarindustrie abhängig zu sein.

Wir lehnen die Industrialisierung des ländlichen Raums ab, denn unabhängig von ihrer Fläche oder ihrer „Bürgerbeteiligung“ ist eine Photovoltaikanlage auf landwirtschaftlichen, natürlichen oder forstwirtschaftlichen Flächen eine industrielle Einrichtung. Die Tonnen von Metallen (Silizium, Aluminium, Zink, Blei, Zinn, Indium, Antimon) (15), die die Böden bedecken; die Tausenden von Betonverankerungen und Kilometer von Zufahrtsstraßen und Drahtzäunen, unterirdische oder oberirdische Stromleitungen, Umspann- und Lieferstationen, der Lärm, der von den Wechselrichtern erzeugt wird (16), die Überwachungskameras, die verschiedenen Sensoren sowie die Abholzungspflicht in Randbereichen zerstören unsere Landschaften. Die Mega-Zentralen elektrifizieren unsere Felder mit dokumentierten Auswirkungen auf Nutztiere (17). Nicht zu vergessen: die industrielle Herstellung dieser Module: die Ausbeutung von Menschen, verheerender Extraktivismus. Um 40.000 Tonnen Metallsilizium zu produzieren, verbrennt eine der sechs Produktionsstätten in Frankreich 120.000 Tonnen Quarz und 80.000 Tonnen Holz (18) und verbraucht im Durchschnitt 11 Megawattstunden pro Tonne Endprodukt (19), was jedes Jahr dem Stromverbrauch einer Stadt mit 150.000 Einwohnern entspricht. Es werden auch 280 kg Chemikalien pro Kilo produziertem Silizium benötigt (20). Ebenso müssen die Risiken der Wasserverschmutzung (21) und die möglichen Auswirkungen der Anlagen auf die Natur erwähnt werden, darunter „die Veränderung, Verschlechterung oder sogar Zerstörung natürlicher Lebensräume (Rodungen und anschließende Vegetationspflege in Bodennähe; Erdbewegungen und Bodenverdichtungen; Schaffung unterschiedlicher Mikroklimata oberhalb und unterhalb der Module; Schaffung von Gehegen durch Zäune usw.). Die Veränderung der hydrologischen, klimatischen oder biologischen Funktionen kann zur Versiegelung eines manchmal erheblichen Teils des Bodens sowie zu einer Veränderung der Pflanzengesellschaften und Tierarten führen.“ (22)

Wir verteidigen eine sensible Beziehung zur Welt, die für uns mehr denn je von grundlegender Bedeutung ist. Gerade jetzt, wo die Landwirtschaft zu den am schlechtesten bezahlten Berufen gehört, ein Unbehagen anerkannt ist und massenhaft Neueinstellungen erforderlich sein werden, um den vielen Pensionierungen gerecht zu werden, ist eine wesentliche Motivation die Lebensqualität am Arbeitsplatz, im Freien, in einer schönen Umgebung; den Himmel zu betrachten und die Klänge des Lebens zu hören. Unter Solarmodulen zu arbeiten bedeutet, unsere Lebensqualität am Arbeitsplatz, aber auch die Umwelt und die Landschaften für den Nutzen einiger weniger Eigentümer und Entwickler zu verschlechtern. Im Gegenteil, die bäuerliche Landwirtschaft muss zusammen mit den Bürgern dazu beitragen, den ländlichen Raum in einer für alle angenehmen Umgebung lebendig zu halten.

Unsere Wahl- und Handlungsfreiheit besteht nicht darin, Gärtner unter Solarmodulen zu werden. Unser Beruf ist es nicht, Kilowatt zu kultivieren, sondern gesunde und qualitativ hochwertige Lebensmittel für die breite Masse zu produzieren und dafür entsprechend entlohnt zu werden. Auch wenn der finanzielle Ausgleich von mehreren tausend Euro pro Jahr und Hektar verlockend erscheinen mag (23) und ein echtes Dilemma für in Not geratene Bauern darstellt, so bereichern wir, indem wir unsere Produktionsmittel zur Verfügung stellen, diese Unternehmen und widmen den ernährungswirtschaftlichen Zweck des Agrarlandes um.

Der einzige Grund für den aktuellen industriellen Druck auf landwirtschaftliche, natürliche und forstwirtschaftliche Flächen ist finanzieller Natur. Wir lehnen den Mythos des grünen Kapitalismus ab sowie die Vorstellung einer ökologischen Wende hin zu einer ultra-vernetzten Konsumgesellschaft. Wir rufen zu einem massiven Widerstand gegen all diese industriellen Photovoltaikprojekte auf und fordern ihr Verbot auf allen landwirtschaftlichen, natürlichen, forstwirtschaftlichen Flächen und in aquatischen Lebensräumen.

Die Organisationen im Kampf gegen die Mega-Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, Naturgebieten, Wäldern und in Gewässern.

Am 27. August 2023.

Wenn Ihre Organisation diesen Aufruf unterzeichnen möchte:
https://framaforms.org/appel-a-signatures-dorganisations-ou-collectifs-169505812

Signataires :

  1. Confédération Paysanne nationale
  2. Terre de Lutte
  3. GNSA
  4. Extinction Rébellion France
  5. SNE FSU- Syndicat National de l’Environnement FSU
  6. SNETAP-FSU- Syndicat National de l’Enseignement Technique Agricole Public
  7. SNUPFEN-Solidaires national. Syndicat National Unifié des Personnels des Forêts et de l’Espace Naturel (SNUPFEN), un syndicat de l’Office National des Forêts (ONF).
  8. Sud Recherches
  9. ATTAC France
  10. Les Scientifiques en rebellions
  11. Fondation Danielle Mitterrand
  12. Canopée-Forêts Vivantes
  13. RAF (Réseau pour les Alternatives Forestières)
  14. Nature & Progrès Fédération
  15. Protection Arbres & Faune « Réseau des protectrices et protecteurs »
  16. Collectif SOS Forêt France
  17. ANB – ASSOCIATION NATIONALE pour la BIODIVERSITÉ
  18. Mouvement d’Action Paysanne.
  19. ASPAS – Association pour la protection des animaux sauvages et du patrimoine naturel
  20. Collectif Scientifique National Méthanisation raisonnable (CSNM)
  21. CNVMch collectif national vigilance méthanisation canal historique
  22. La Gauche Démocratique et Sociale
  23. Révolution Écologique pour le Vivant – REV
  24. PRIARTEM
  25. Robin des Toits
  26. Association Cyberacteurs
  27. Réseau des Ecocentres
  28. Le SNUPFEN-SOLIDAIRES Midi-Pyrénées -Syndicat National Unifié des Personnels des Forêts et de l’Espace Naturel (SNUPFEN), un syndicat de l’Office National des Forêts (ONF).
  29. Bureau d’Union des Sections du SNUPFEN Solidaires Lorraine
  30. La Confédération paysanne interdépartementale d’Île-de-France
  31. Nature en Occitanie-NEO
  32. Groupe Chiroptères de Provence PACA 04 05 06 13 83 84
  33. LPO Occitanie
  34. Les Amis de la Terre Midi-Pyrénées
  35. les Amis de la Terre Limousin
  36. Terre de Liens Limousin
  37. France Nature Environnement Occitanie Pyrénées
  38. Toutes Nos Energies – Occitanie Environnement réunit une centaine de fédérations départementales, collectifs et associations de la région Occitanie qui agissent pour la qualité de vie des habitants et la protection de l’environnement, pour une transition écologique et énergétique solidaire et respectueuse des territoires ruraux
  39. Association Protection Arbres et Faune, antenne Occitanie
  40. Association Territoriale PACA Terre de Liens
  41. Champagne Ardenne Nature Environnement
  42. FARE SUD (Fédération d’Action Régionale pour l’Environnement – Provence Alpes Côte d’Azur) (PACA).
  43. GRAPE Normandie –14 50 61 27 76
  44. Des Agros qui désertent
  45. Confédération Paysanne de l’Aveyron
  46. Collectif de réflexion citoyenne sur le photovoltaïque du Causse Comtal, Aveyron touroulisducaussecomtal@gmail.com
  47. TPNV : Terres et Patrimoine de Nos Villages : terrespatrimoinedenosvillages@gmail.com
  48. TCGR : collectif d’opposition à un projet agrivoltaique de 80 hectares sur le territoire de 4 communes de la Marne Treslon Germigny Courcelles Rosnay : lesterresdenosvillages51@gmail.com
  49. Le collectif Sauvegarde des Aspres, Pyrénées-Orientales
  50. Association Quels Paysages Pour La Piège ? Aude quelspaysagespourlapiege@gmail.com
  51. Association le Spot (11260)
  52. La Confédération paysanne 21 (Côte d’Or)
  53. FRENE 66 – Fédération pour les Espaces Naturels et l’Environnement des Pyrénées-Orientales
  54. collectif énergie citoyenne 58
  55. association Hurlevent
  56. SEPANSO Landes
  57. SOS Nature Fenouillèdes
  58. C.U.R.T.I.L – département 21
  59. Protection de l’environnement de Sarrant, Gers
  60. Gers Danger Agrivoltaisme
  61. Attac de Reims (51-Marne)
  62. Association Nature et Tempo Drôme
  63. le comité local des Soulèvements de la Terre Drôme Sud Provence, Drôme
  64. La Fédération Aude Claire, association de protection de la Nature, Aude
  65. Association Vent mauvais
  66. Attac 58- Nièvre
  67. Le Vent Tourne, Pyrénées-Orientales
  68. « Le Chêne Blanc ». ALPES-DE-HAUTE-PROVENCE
  69. Bien vivre en Pyrénées catalane
  70. Association naturaliste Ecodiv, basée près de Castelnaudary dans l’Aude (11400 Fendeille)
  71. Nature&Progrès12, association pour la bio associative et solidaire, pour notre santé et celle de la terre.
  72. Sites et Monuments Rodez
  73. Les amis de la terre 66
  74. En commun 66
  75. Collectif Agly en transition
  76. La coordination Viure des Pyrénées-Orientales
  77. Collectif Citoyen Corbières Vivantes
  78. Sauvegarde de Berrac Gers
  79. Collectif pour des Alternatives aux Pesticides (CAP66)
  80. Terres du Larzac Terres de Biodiversité Terres de Paysans
  81. Attac Alès Cévennes
  82. Les Amis de la terre 32
  83. L’ACCU (Alerte Citoyenne Communauté Urbaine) 71 (Saône et Loire)
  84. Le Collectif Citoyen Occitanie Aude – ccoa11@orange.fr
  85. Association de défense du Riou bourdoux, alpes de haute provence
  86. Association pour l autonomie énergétique de Roquecor et ses environs. environnement@roquecor.info
  87. L’association Résistance 5G Nantes,
  88. collectif Nantes1 anti-Linky5G,
  89. collectif 44 contre Linky
  90. Les Prés de la Garde -58
  91. Sauvons le bocage nivernais-58
  92. La Conf’ du Lot
  93. L’association « Tronçais Ruralité Environnement » Allier 03350  Cérilly t-r-environnement@hotmail.com
  94. le collectif départemental aveyronnais Co-27-XII Environnement
  95. l’association Protégeons nos espaces pour l’Avenir
  96. Fédération pour la vie et la sauvegarde du pays des Grands Causses- Aveyron
  97. le collectif Elzéard Lure en Résistance (Alpes de Haute Provence)
  98. Adret Morvan (asso environnementale du Morvan) département de la Nièvre
  99. Le collectif Stop Linky et 5G du Pays de Condé
  100. Confédération Paysanne de la Nièvre
  101. Le comité des Soulèvements de la Terre 11
  102. XR Toulouse (xrtoulouse@protonmail.com)
  103. Collectif Citoyen du Pays Saint-Affricain (CCPSA)
  104. Bien vivre à Nolay en Nivernais- Nièvre
  105. le Collectif Nivernais pour une Agriculture Durable (CNAD) situé dans la Nièvre (les Morins 58320 Germigny sur Loire)
  106. Collectif Citoyen pour un Autre Photovoltaïque dans les Alpes du Sud (CCAPAS)
  107. Confédération Paysanne de l’Aude
  108. Le collectif de riverains SALEN du Finistère (29)
  109. Association CERCA NATURE Pyrénées Orientales
  110. Collectif Citoyens Résistants – 39 300 -jura
  111. Nature et Progrès 31 : j.viana@laposte.net
  112. Attac Comminges : comminges@attac.org
  113. Collectif les sentinelles 31, contre un projet à Aulon
  114. Foyer rural de Larroque, contre un projet sur la commune (31 aussi) : robinp@free.fr
  115. Vivre en Comminges, association du 31 : contact@vivreencomminges.org
  116. comité local des Soulèvements commingeois.
  117. Union Locale SOLIDAIRES Comminges ul.comminges@solidaires31.fr
  118. INSOUMIS Comminges Savès – Mél : insoumis.comminges.saves@gmail.com
  119. Le Café des Vallées (Blog d’infos, d’opinions et relais des initiatives citoyennes du sud de la Haute-Garonne / Pyrénées centrales) – Mél : contact@lecafedesvallees.fr
  120. Trans’Humans (Asso)
  121. association Foll’avoine -protection de la biodiversité sans OGM ni pesticides  et  la protection des terres fertiles- Avignon
  122. le réseau Terres Vivantes en Cévennes
  123. Jura Nature Environnement (département 39 – Jura)
  124. L’ association le PoirieR (verger villageois) à Reillanne 04
  125. Attac Rhône
  126. association JE SUIS SENSIBLE
  127. Association Stop linky-5G 88
  128. Attac Gard rhodanien
  129. Attac Uzège
  130. Amilure
  131. « Nous Voulons des Paysan-ne-s, Gascogne » Association loi 1901, siège social 32100 Béraut
  132. Aude Nature
  133. GABNI -Groupement des agriculteurs bio de la Nièvre.  58
  134. Le Comité local des Soulèvements de la terre 66
  135. Association pour la Défense de l’Agriculture Paysanne, la Protection de l’Environnement et la Prévention des Risques Industriels (AEPI)
  136. LFI Groupe d’action de Corbigny (58)
  137. Terres libres, centre bretagne
  138. Vents à contre-courant (vacc82)
  139. « Bien vivre aux Bruyères » Avril sur Loire 58
  140. « Collectif Salies sans Linky » (491 chemin de Mailhos – 64270 – Salies de Béarn)
  141. Le collectif de la forêt des sources du Touch
  142. Les Amis de la Terre Drôme.
  143. Association Environnement Juste. Une association pour la protection de notre environnement et la sobriété énergétique.
  144. Confédération Paysanne de Gironde
  145. Haut Buëch Nature
  146. Alpes Provence Côte d’Azur Environnement
  147. Soulèvements de la Terre Gers
  148. Association Protection Environnement Patrimoine -46
  149. Attac Hauts Cantons – Bédarieux
  150. Les Gilets Jaunes de Gignac et alentours (34)
  151. Comité local des Soulèvements de la Terre – Chalon sur Saône
  152. Confédération paysanne de l’Ardèche
  153. PasDeVentChezNous-AvenirBoischautSud Indre 36
  154. NON AU SOLAIRE FLOTTANT LOUPIAC 81 non-solaire-flottant-loupiac81@proton.me
  155. Les Soulèvements de la Terre La Rochelle, laterreetleau@proton.me
  156. Confédération Paysanne des Pyrénées-Orientales
  157. Le comité creusois des soulèvements de la terre
  158. Attac Aveyron
  159. Les Soulèvements des Volcans 63
  160. Association Apifera-81
  161. Environnement et Patrimoines en Pays du Serein (EPPS)-Yonne
  162. Confédération Paysanne 34
  163. Amis de la Terre des Landes
  164. Comité Local d’Attac Villeneuve d’Ascq 59650
  165. ATTAC marsan département des landes
  166. ATTAC 46 LOT.
  167. France insoumise groupe d’action de Souillac.‌
  168. France Insoumise Aveyron
  169. La Confédération paysanne de Corrèze
  170. CALELH, association pour la qualité de vie et de l’environnement en Haut-Languedoc
  171. Confédération Paysanne des Landes
  172. association Vivre à Noyers – Val du Serein, l’Yonne
  173. ABIVIA, Association bien Vivre en Astarac et en  Fezensac
  174. Confédération paysanne de la Drôme
  175. ATTAC Var
  176. Les amis de la terre Moselle
  177. Le comité local Les Soulèvements du Forez, Loire (42)
  178. Le comité Soulèvements de la Terre Royans-Vercors
  179. Alternatiba des Pyrénées-Orientales (Alternatiba66)
  180. Attac Pays malouin – Jersey
  181. Le Comité SDLT du Morvan des Lacs
  182. ATTAC Cher-18
  183. Villes et villages en campagnes-Yonne
  184. COMITE SUD-VENDÉE DES SOULÈVEMENTS DE LA TERRE
  185. comité local SDLT Quimperlé-Concarneau
  186. association OzACTES – Quimperlé(29)
  187. Les Picnors- Somme 80
  188. Le Comité 61 des Soulèvements de La Terre
  189. Comité Local 83 des Soulèvements de la Terre.
  190. Le comité des Soulèvements de la terre du Havre
  191. Les Amis de la Terre 13/Provence
  192. Les Soulèvements de la Terre – Comité de Metz
  193. Comité de soutien aux Soulèvements de la Terre Doué-la-Fontaine/Montreuil-Bellay »
  194. La terre se soulève en Corrèze
  195. Le Comité Sèvre Niortaise des Soulèvements de la Terre
  196. Confédération Paysanne du Gers
  197. XR Hautes-Alpes (hautes-alpes@extinctionrebellion.fr)
  198. Comité Hautes-Alpes des soulèvements de la terre (comite-terre-eau-rabou05@proton.me)‌
  199. BIOCONSOM’ACTEURS MER ESTEREL
  200. Association « Les Sérigons Terre Vivante » (05) ayant pour but de lutter contre la déforestation de la forêt des Sérigons à La Roche des Arnauds au profit d’un parc photovoltaïque
  201. Comité des Soulèvements de la terre de Touraine
  202. Association Châtellerault L’Insoumise
  203. « DesterresMINEes35 »
  204. Les Soulèvements de la Terre du Tarn – SDLT Tarn
  205. La LFI 23
  206. Les Soulèvements de l’air- Bretagne
  207. association Les Perdigones 06670 Levens
  208. Le Comité Causse Comtal, association agréée protection de l’environnement (12)
  209. Les grèbes castagneux (37- Chinon et alentours)
  210. La Confédération paysanne Saône et Loire-71
  211. la Confédération paysanne Yonne-89
  212. La confédération paysanne du Vaucluse -84
  213. Nous voulons des coquelicots grand Châtellerault 86
  214. les Soulèvements de la Terre de Châtellerault -86
  215. Comité Haut-Jura des Soulèvements de la Terre
  216. La Confédération paysanne de l’Allier (03)
  217. LPO Loire-Atlantique
  218. La Confédération Paysanne du Gard 30
  219. Association Mont de Transet Vent Debout 23250 Thauron
  220. Association Hêtre vit vent -Lorraine
  221. Conf’Ardennes-08
  222. Conf’ du Cher
  223. Le comité local des Soulèvements de Loire
  224. Présidente association Les Lacs du Lauragais- projet de centrale photovoltaïque flottante sur le lac de Bourg Saint Bernard (31) par EDF-RE
  225. Confédération paysanne Meuse
  226. Confédération paysanne Moselle
  227. le comité local des soulèvements de la terre de l’Allier (03) – l’Allier se soulève
  228. association Bee Friendly
  229. Collectif Transitions du Périgord Noir
  230. La Confédération paysanne d’Ille-et-Vilaine
  231. La Conf’ Alsace
  232. Collectif eau Quimper QBO
  233. Association Animalure (protection faune sauvage et domestique du territoire de Lure)
  234. SAUVEGARDE DE LA HAUTE VALLEE DU SEREIN
  235. Collectif « Sauvons la Forêt de Mercy » -57
  236. Site et Monuments déléguation du Var
  237. Collectif Citoyens Lotois
  238. association paysages et forets de l’Armançon
  239. Cercle des Citoyens 32
  240. Vous N’êtes Pas Seuls
  241. JAG- Jeunesse Autochtone de Guyane
  242. Le collectif ACCAD (59-62)
  243. Confédération Paysanne Lot et Garonne (47)
  244. la Confédération Paysanne de l’Aube (10)
  245. le Comité des Soulèvements de la Terre du Pays de
    Vannes (Morbihan)
  246. Association Environnementale Lot Cele AELC
  247. Attac bassin de Vichy
  248. Comité local Paris centre Soulèvements de la terre.
  249. Association Architecte 58
  250. halte au contrôle numérique
  251. Stop Linky 5G Loire
  252. Réseau OSTIA – comités des SdT du Pays basque Nord
  253. mairie de Frechendets-65
  254. Confédération Paysanne de Charente
  255. Confédération Paysanne du Jura
  256. Buziet vivant et authentique
  257. TOUCHE PAS A MON LAC -64
  258. Confédération Paysanne Charentes-Maritimes
  259. Bien vivre dans le Gers
  260. Cure Yonne Protection-89
  261. SOS Pays de Langres -haute marne
  262. Vie Pays Environnement -Aisne
  263. Confédération paysanne du Var
  264. Saint sulpice active et citoyenne -81
  265. Fédération Environnement Durable
  266. VIVRE A PUISIEULX -Marne
  267. Confédération Paysanne du Calvados
  268. Cami Pau-Est – Pyrénées Atlantiques
  269. Sauvegarde Côtes d’Opale Picarde et d’Albâtre (SCOPA)
  270. Association pour le développement durable du Causse de l’isle -Dordogne
  271. Du Frémur à l’Arguenon -Côtes d’Armor
  272. Collectif Citoyens Communicants 66
  273. La Souris Verte -66
  274. confédération paysanne marne
  275. Confédération paysanne de Touraine
  276. Confédération paysanne d’Ariège
  277. SUD éducation 12
  278. Association Ma Terre, Gratentour -Haute garonne
  279. NPA 81 -Tarn
  280. Collectif pour le Triangle de Gonesse Val d’Oise
  281. GNSA pays toulousain -Haute garonne
  282. Confédération paysanne tarn et garonne
  283. Association APROMI-CO -11
  284. Les Prés Survoltés association de Mouterre sur Blourde 86430 et communes voisines -Sud Vienne
  285. SAPE-Marne
  286. COLLECTIF PRESNOYENS -45
  287. SOS SEGALA NATURE -81
  288. APENC51 Association de Protection de l’Environnement de Neuvy et Courgivaux – Marne
  289. Attac tarn
  290. Verts2Terres
  291. Association Protection Environnement Patrimoine Pep46
  292. Attac 31
  293. Les Hérissons masqués de Nécy
  294. LE BETEY PLAGE BOISEE A SAUVEGARDER
  295. attac-Agen
  296. Collectif « Sauvons la Forêt de Mercy, collectif de 43 assos, 4 syndicats et 6 partis
  297. Comité local des soulèvements de la terre Haut Jura
  298. ASSOCIATION VIGILANCE PAYSAGES ET QUALITÉ DE VIE SAINT PIERRE DE VARENNES Saône et loire
  299. Alterre Circuit -52
  300. Confédération Paysanne Lozère
  301. Debout les terres vertes, comité locale Vierzon Soulèvements de la terre -18
  302. association pour la sauvegarde et l’animation du poumon vert de saint mitre -Bouches du Rhone
  303. ASSOCIATION DE PROTECTION DES COLLINES PEYPINOISES -13
  304. APPREME association pour la promotion de politiques responsables en matière d’énergie
  305. SOS Durance Vivante
  306. Société Alpine de Protection de la Nature – France Nature Environnement Hautes-Alpes (SAPN-FNE 05)
  307. Lectoure pour tous -gers
  308. Les Betteraves se Rebiffent -Oise
  309. Nous voulons des coquelicots – Mouans-Sartoux -Alpes Maritimes
  310. Collectif eau secours de PACA (Var, Bouches du Rhône, Alpes maritimes, Hautes Alpes, Alpes de Haute Provence, Vaucluse)
  311. Association de defense de l environnement du plateau de Sainte Maure de Touraine indre et Loire 37
  312. Vigilance Ogm 21
  313. TERRA VIVA VERDON -Var
  314. Les Pireutchs en colère (Pylône à Pey) -Landes
  315. ProBugey (protection de l environnement sur les plateaux Retord – Hautevilles – Valromey) -Ain
  316. Un avenir pour Saint Jouvent -Haute Vienne
  317. ADENY –asso de défense de l’environnement et de la nature de l’Yonne
  318. Provence Verticale
  319. Association Senneçoise de Défense de l’Environnment (ASDE) Cher (18340)
  320. Terre de Liens Centre-Val de Loire
  321. DIFENN BRO PENN TREV Asso pour la préservation du patrimoine et du vivant du territoire des sources du TRIEUX et du BLAVET
  322. Ferme de Riglanne 44
  323. Confédération Paysanne de la Vienne
  324. Attac Paris centre
  325. Hêtre vivant -57
  326. Terre & Humanisme.
  327. Vosges Nature Environnement
  328. Tremons defend son vallon- Lot et Garonne
  329. CAPA Lot et Garonne
  330. Fédération Européenne Environnement Ecologie / Garder le Vivant
  331. Confédération Paysanne de l’Indre (36)
  332. Comité local Soulèvements de la terre Loiret (45)
  333. GNSA Sainte Baume / Montagne de Lure
  334. APPREME association pour des politiques responsables en matière d’énergie – Hautes-Alpes
  335. Association L’Ascalaphe 04
  336. association Les Lacs du Lauragais
  337. COMITE ECOLOGIQUE ARIEGEOIS
  338. Collectif citoyen Lurs- Alpes de Haute Provence
  339. CDAFAL 70
  340. AEPOH – 70 association pour un espace protégé des ondes hertziennes
  341. Comité local des Soulèvements de la Terre Lyon
  342. collectif Cistude -13
  343. ATTAC Villeneuve d’Ascq -Nord
  344. Bien Vivre à Lévignacq -40
  345. ATTAC Dordogne
  346. ATTAC Rennes
  347. Canopée12 -Aveyron
  348. Confedération paysanne de la Haute-Vienne (87)
  349. ATTAC Marseille -13
  350. ATTAC Pays Basque -64
  351. Ventdebout’Chage . 16350
  352. LA PASTURE – Aude
  353. Confédération Paysanne du Maine-et-Loire -49
  354. Comité des Soulèvements du Royans-Vercors -Drôme
  355. Comité local Sud-Grésivaudan -38
  356. Confédération Paysanne des Alpes-Maritimes -06
  357. Association Sauvegarde des Terres Commingeoises -31
  358. Collectif citoyens camps la source -83
  359. Association Païolive- Ardèche et nord du Gard
  360. Extinction rébellion Landes côte sud
  361. SOS ESTUAIRE- Seine Maritime
  362. Les Beaux Coteaux de Grayssas- Lot et garonne
  363. ARGELES NATURE ENVIRONNEMENT – PO
  364. Comité Local ATTAC 21 – Côte d’Or
  365. GNSA Lavaur et territoire du Vaurais (81)
  366. Collectif « un avenir pour Saint-Jouvent 87510 »
  367. PICAMA Saône et Loire – 71
  368. La Confédération Paysanne des Alpes de Haute-Provence (04)
  369. Soulèvements de la terre Nevers
  370. association VAL D’ISSOLE ENVIRONNEMENT
  371. SER. Sauvegarde de l’Environnement Rocatin -Pyrénées-Orientales
  372. Association APSLK -Finistère
  373. Association « Les Amis du lac de Vouglans » -39
  374. COLLECTIF CONTRE LE PROJET AGRIVOLTAÏQUE DE LA MARGASSE – 82
  375. Council for the protection of Bertric Buree -Dordogne
  376. Collectif Verneuges, Haute-loire
  377. Collectif Garrigues vivantes – Stop à l’artificialisation des sols, Ardèche
  378. Collectif Lavaultaique-89
  379. les Amis du PAtrimoine de CHassiecq et de ses Environs -Charente
  380. Le Collectif UniVers -Drôme
  381. Les Amis de la Conf’16 -Charentes
  382. Attac Uzège
  383. APNE-ALLEYRAT 19-Corrèze
  384. Comité Soulèvements de Loire – 49
  385. Loubens Air Pur -09
  386. Collectif Volvestre survolté
  387. vivre a louverne – mayenne
  388. Stop mines 23 – Creuse
  389. France Nature Environnement Puy-de Dôme
  390. Panneaux hors champs -23 Creuse
  391. Janaillat Saint Dizier Masbaraud Vent de Business JDM VDN -23 creuse
  392. Collectif Festival ça Marche 79200 

    Organisations européennes

  393. Association of Croatian Family Farms (ACFF) Avec le soutien de :

    Lisa BELLUCO, députée Ecologiste-NUPES de la 1ère circonscription de la Vienne (86)

    Marie POCHON, députée Ecologiste-NUPES de la 3e circonscription de la Drôme (26).

    Léo Walter, député LFI, Alpes de Hautes-Provence

    Loïc Prudhomme, député LFI-NUPES de Gironde

    Marie José Vergon Trivaudey, chargée de mission Flore-Végétation DREAL BFC

    Hadrien Clouet Député LFI-NUPES de la Haute-Garonne

 

1: Confédération Paysanne Centre Val de Loire
https://ccaves.org/blog/wp-content/uploads/Centre-Val-de-Loire-2022-Contribution-SDRADDET.pdf

2: „Im agrivoltaischen Schlamm: Einblick in die Rhetorik der Photovoltaik-Industrie“
https://ccaves.org/blog/wp-content/uploads/dans-lagadoue-agrivoltee-2.pdf

3: Fabien Balaguer, Direktor der Französischen Agroforstwirtschaftsvereinigung
„Gegen Agrivoltaik, bäuerliche Autonomie“, Zeitschrift
L’Empaillé, Herbst 2022.
Interview hier vollständig zu lesen:
https://ccaves.org/blog/wp-content/uploads/agroforesterie-balaguer-entretien-1.pdf

4: Der sozialistische Abgeordnete von Meurthe-et-Moselle Dominique Potierbei der Abstimmung des AER-Gesetzes im Dezember 2022.
https://ccaves.org/blog/wp-content/uploads/dans-lagadoue-agrivoltee-2.pdf

5: „Die öffentliche Debatte am Leben erhalten und das Kräfteverhältnis umkehren“
Zeitschrift
Campagnes solidaires, Nr. 384, Juni 2022. Zitiert in „Agrivoltaik, zwischen finanziellem Druck und Interessenkonflikten“, Zeitschrift Silence, September 2023.

6: https://ccaves.org/blog/wp-content/uploads/choix-politique-de-ne-pas-financer-le-pv-sur-toiture-1.pdf

7: Strommix-Strategie 2020-2060, 2018,
https://presse.ademe.fr/wp-content/uploads/2018/12/ADEME_%C3%A9tude_mix-electrique.pdf
und Bewertung des Potenzials für verlassene und versiegelte Flächen, die für die Installation von Photovoltaikanlagen geeignet sind – Ademe Transénergie, April 2019. Bericht und Zusammenfassung verfügbar unter:
https://www.ademe.fr/evaluation-gisement-relatif-zones-delaissees-artificialisees-propices-a-limplantation-centrales-photovoltaiques

8: Laut dem ADEME-Bericht „Kosten der erneuerbaren Energien und Datenwiederherstellung 2019“
https://librairie.ademe.fr/cadic/767/couts-energies-renouvelables-et-recuperation-donnees-2019-010895.pdf

9: CEREMA
https://www.cerema.fr/fr/centre-ressources/boutique/zones-activite-economique-peripherie-leviers-requalification

10: Rollon Mouchel-Blaisot, Präfekt, beauftragt seit Februar 2022 mit einer interministeriellen Mission zur Mobilisierung für Industrieflächen
https://www.lesechos.fr/pme-regions/pays-de-la-loire/les-friches-industrielles-eldorado-foncier-des-collectivites-1947507

11: „Die folgende Analyse zeigt, dass bei einer Verschiebung der Verteilung von Boden-PV zu Dach-PV die zusätzlichen Kosten für das System gering sind (…) Wir beobachten jährliche Kapazitätskosten bis zu 550 Mio. € (für 100 % PV auf Dächern), was 2 % der gesamten Kapazitätskosten der erneuerbaren Energien (32,3 Mrd. € jährlich) und 10 % der Kapazitätskosten von PV (5,6 Mrd. €) entspricht.“
https://librairie.ademe.fr/cadic/2889/mix-electrique-rapport-2015.pdf

12: „Jeder hasst Sun’Agri“
L’Empaillé Winter 2022-2023.
https://lempaille.fr/tout-le-monde-deteste-sun-agri

13: BFMTV
„C. Lambert: Digitaltechnik, Robotik und Genetik sind die dritte landwirtschaftliche Revolution“.
https://www.bfmtv.com/economie/consommation/c-lambert-le-numerique-la-robotique-et-la-genetique-sont-la-troisieme-revolution-agricole_VN-202110120459.html

14: „Sun’Agri, wenn Agrivoltaik auf die Digitaltechnik trifft“,
Zeitschrift
Silence, September 2023: „Sensoren auf dem Feld messen viele Parameter wie Luft- und Bodenfeuchtigkeit, Temperatur, Licht, Blätterwachstum usw. In einem Überwachungszentrum in Lyon werden die Daten mit algorithmischen Wachstumsmodellen gekoppelt, und Sun’Agri reagiert auf alle seine Parzellen. Diese Firma, die von Eiffage gekauft wurde, testet derzeit Infrarotkameras zur Erkennung des Blühbeginns. „Was ist besser, die Augen des Landwirts oder die der Kamera?“, fragt Cécile Magherini, Generaldelegierte. Die Zukunftsvision der Geschäftsführerin ist ziemlich klar: „In unserem System kann man sich vorstellen, dass in Zukunft Roboter unter der Struktur arbeiten und Strom verbrauchen.“ Photovoltaik-Panels auf Feldern für die Produktion von „dekarbonisiertem Strom“ und der Einsatz von Robotern, die diesen Strom verbrauchen. Alles wird aus der Ferne überwacht.“ Siehe auch „Sun’Agri und seine Kilowatt-Züchter erobern die östlichen Pyrenäen“, Februar 2023: https://ccaves.org/blog/les-cultivateurs-de-kilowatts-font-main-basse-sur-les-pyrenees-orientales/

15: Silizium, Aluminium, Zink, Blei, Zinn, Indium, Antimon in den Solarpanels:
siehe „Zusammensetzung von monokristallinen und polykristallinen Photovoltaik-Panels“ (Sonderbericht über die globale Lieferkette für Solar-PV, IEA, 2022, S. 21). Siehe auch Mineralinfo, 2020 (Antoine Boubault, BRGM).

16: MRAE der Bretagne
https://ccaves.org/blog/wp-content/uploads/10116_centralephotovoltaique_folgoet_29_2022.pdf

17: Christian Dupraz, einer der Hauptbefürworter und Erfinder des Begriffs „Agrivoltaik“, warnt vor „originellen agronomischen Auswirkungen, die bewertet werden müssen“, wie „elektrische Risiken in Anwesenheit von Tieren (Elektrosensibilität, Elektroschock)“.
https://ccaves.org/blog/wp-content/uploads/dans-lagadoue-agrivoltee-2.pdf
Siehe auch MRAE der Bretagne, die eine Simulation des elektromagnetischen Feldes auf Höhe der nächsten Wohnhäuser für elektrosensible Personen empfiehlt:
https://ccaves.org/blog/wpcontent/uploads/10116_centralephotovoltaique_folgoet_29_2022.pdf

Am 7. November 2022 erkannte das Verwaltungsgericht von Alençon an, dass die Verschlechterung der Milchviehherde von Alain Crouillebois (Landwirt in der Orne) „die direkte und sichere Folge“ der Installation einer unterirdischen 20.000-Volt-Leitung und ihres Enedis-Transformators war. Das Gericht verurteilte Enedis, dem Landwirt 140.000€ zu zahlen. Am 29. April 2022 verurteilt das Gericht von Coutances in der Manche RTE (Netzbetreiber für Stromübertragungen) dazu, dem Milchviehzüchter D. Vauprès 460.000€ zu zahlen, nachdem eine sehr hohe Spannungsleitung über seinen Hof verlaufen war. Im Jahr 2015 gewann der Milchviehzüchter T. Charuel seinen Prozess gegen RTE aufgrund von Verschmutzungen, die durch eine sehr hohe Spannungsleitung verursacht wurden.
Siehe auch die Untersuchung von France 3 „Bauern unter Spannung, das französische Schweigen“
https://ccaves.org/blog/wp-content/uploads/Agriculteurs-sous-tension-FR3-2020.mp4.
Siehe auch den Bericht von Abgeordneten Philippe Bolo:
https://www.senat.fr/rap/r20-487/r20-487.html

18: Zahlen von 2017, Courrier de l’Oisans, Nr. 15, Winter 2018.
Zitiert in
Der Zyklus des Siliziums, PMO: https://www.piecesetmaindoeuvre.com/spip.php?page=resume&id_article=1589

19: „Silizium: Ein sehr häufig vorkommendes chemisches Element, eine strategische Verfeinerung“, 2020, auf mineral.info.
Zitiert in
Der Zyklus des Siliziums, PMO: https://www.piecesetmaindoeuvre.com/spip.php?page=resume&id_article=1589

20: „Silizium: Die Umweltauswirkungen der Produktion“, 2020
https://ecoinfo.cnrs.fr/2010/10/20/le-silicium-les-impacts-environnemen
Zitiert in
Der Zyklus des Siliziums, PMO: https://www.piecesetmaindoeuvre.com/spip.php?page=resume&id_article=1589.
Siehe auch den Bericht des
Commissariat général au développement durable 2020, zitiert in: https://www.jne.asso.fr/wp-content/medias/2023/06/Photovoltaique-10-idees-recues-contre-argumentees.pdf.
Siehe Chowdhury et al., 2020, und „Silizium: Die Umweltauswirkungen der Produktion“,
https://ecoinfo.cnrs.fr/2010/10/20/le-silicium-les-impacts-environnemen.
Siehe „Zusammensetzung von monokristallinen und polykristallinen Photovoltaik-Panels“ (Sonderbericht über die globale Lieferkette für Solar-PV, IEA, 2022, S. 21).
Siehe auch Mineralinfo, 2020 (Antoine Boubault, BRGM).

21: Bericht der LPO
https://ccaves.org/blog/wp-content/uploads/2022_pv_synthese_lpo.pdf
Siehe auch die MRAE Bretagne.
Stellungnahme der regionalen Umweltbehörde von Bretagne zum Projekt einer bodengebundenen Photovoltaikanlage in der Gemeinde Folgoët (29)
https://ccaves.org/blog/wp-content/uploads/10116_centralephotovoltaique_folgoet_29_2022.pdf
Siehe auch FRB:
Fondation pour la Recherche sur la Biodiversité, 27/10/2017, die Zusammenfassung der Studie „Erneuerbare Energie und Biodiversität: Auswirkungen auf den Weg zu einer grünen Wirtschaft“.
Referenz: Alexandros Gasparatos, Christopher N.H. Doll, Miguel Esteban, Abubakari Ahmed, Tabitha A. Olang. 2017.
Renewable and Sustainable Energy Reviews 70, S. 161–184.

22: Bericht der LPO von Oktober 2022
https://ccaves.org/blog/wp-content/uploads/2022_pv_synthese_lpo.pdf
„Photovoltaikanlagen und Biodiversität“, LPO Oktober 2022, der 151 wissenschaftliche Studien weltweit zusammenfasst und die einzige bis Ende 2022 auf Französisch veröffentlichte Synthese.
Siehe auch die Zusammenfassung von
Jura Nature Environnement https://www.jne.asso.fr/wp-content/medias/2023/06/Photovoltaique-10-idees-recues-contre-argumentees.pdf, sowie die Studie der Fondation pour la Recherche et la Biodiversité: FRB: Fondation pour la Recherche sur la Biodiversité, 27/10/2017 „Erneuerbare Energie und Biodiversität: Auswirkungen auf den Weg zu einer grünen Wirtschaft“.
Referenz: Alexandros Gasparatos, Christopher N.H. Doll, Miguel Esteban, Abubakari Ahmed, Tabitha A. Olang. 2017.
Renewable and Sustainable Energy Reviews 70, S. 161–184.

23: Das Verpachten von Land kann zwischen 2.500 € pro Jahr und Hektar bis zu 10.000 € pro Jahr und Hektar einbringen. Das Weiden von Schafen auf 90 Hektar kann ebenfalls jährlich 30.000 € einbringen.
Siehe die Positionsnotiz der
Confédération Paysanne: https://www.confederationpaysanne.fr/sites/1/mots_cles/documents/Positionnement_agriphotovolta%C3%AFsme.pdf